Die Anlage in Bürrig
Unser Ziel:
Die Sonderabfallverbrennungsanlage
sicher und schrittweise wieder in Betrieb nehmen.
Während die Ermittlungen zur Unfallursache andauern, arbeitet CURRENTA in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden daran, dass die Sonderabfallverbrennungsanlage wieder sicher in Betrieb genommen werden kann. Die Wiederinbetriebnahme ist wichtig, um für Entsorgungssicherheit an unseren Standorten und in der Kommune zu sorgen.
Für den schrittweisen Neustart der Verbrennungsanlage gibt es ein abgestuftes Konzept. Jeder Schritt ist an strenge Sicherheitsbedingungen geknüpft. So ist für den ersten Schritt – die Wiederinbetriebnahme der Verbrennungsanlage 1 – Voraussetzung, dass
nur thermisch stabile Abfälle angenommen und verbrannt werden.
- nur uns bekannte Abfälle von uns bekannten Kunden und nach vorheriger, intensiver Prüfung angenommen und verbrannt werden.
- die Anlieferung falsch deklarierter Abfälle durch wirksame Maßnahmen verhindert wird. Dazu gehören zum Beispiel das 6-Augen-Prinzip sowie
die deutlich umfangreichere und engere Analytik der Abfallstoffe bei Deklaration und Eingangskontrolle. - keine Abfälle in Tanks gelagert und/oder beheizt werden.
Wir stellen durch dieses umfangreiche Maßnahmenpaket sicher, dass Risiken nicht nur beherrscht, sondern ausgeschlossen werden.
Wie funktioniert die Sonderabfallverbrennungsanlage und was wurde beschädigt?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wiederinbetriebnahme der Sonderabfallverbrennungsanlage Bürrig (VA1)
Expertenteam veröffentlicht Gutachten zu Wiederinbetriebnahme
Das Team um den Störfall-Experten Prof. Dr. Christian Jochum hat sein Gutachten zur begrenzten Wiederinbetriebnahme der Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig veröffentlicht.
Das Ergebnis: Der erste Schritt der Wiederinbetriebnahme – das Anfahren der ersten von insgesamt vier Verbrennungslinien – ist möglich und verantwortbar. Zudem wurde angekündigt, das Gutachten am 23. Juni öffentlich vorzustellen. Currenta wurde ebenfalls zu dieser Vorstellung eingeladen und wird teilnehmen.
Alle Details zum Termin sowie das Gutachten zum Download finden sich auf der Seite des Begleitkreises.